100 neue Bäume für den Klimaschutz – Klimabotschafter des Kreises Borken pflanzen im Burlo-Vardingholter Venn

News vom 13. November 2025
Auf den Punkt:

Rund 20 Klimabotschafter, darunter André Brömmel, pflanzten 100 Stieleichen und Hainbuchen im Burlo-Vardingholter Venn. Die Aktion stärkt Biodiversität, setzt ein Zeichen für Klima- und Naturschutz und fördert Engagement.

Gemeinsam für mehr Grün: Rund 20 Klimabotschafterinnen und Klimabotschafter – darunter auch Punktmacher-Geschäftsführer André Brömmel – sowie Auszubildende des Kreises Borken pflanzten Stieleichen und Hainbuchen im Naturschutzgebiet Burlo-Vardingholter Venn.

Die fertige Fläche, bepflanzt mit 100 Bäumen, bestehende aus 70 Stieleichen und 30 Hainbuchen.

 

Initiiert vom Kreis Borken und organisiert durch Edith Guelker fand am 12. November 2025 erneut die gemeinsame Baumpflanzaktion der Klimabotschafterinnen und Klimabotschafter statt. Ziel der Aktion: Ein sichtbares Zeichen für Natur- und Klimaschutz setzen, das weit über den Tag hinaus Wirkung zeigt. Unter den Teilnehmenden war auch André Brömmel, Geschäftsführer der Werbeagentur Punktmacher, der sich als derzeit einer von 40 Klimabotschaftern des Kreises Borken engagiert. Den Spaten in die Hand nahmen zudem Landrat Dr. Kai Zwicker, Gerd Garvert, Geschäftsführer der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e. V. und Leiter des Fachbereichs Natur und Umwelt, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken, der Eigentümerin der Fläche.

Edith Guelker begrüßt die Teilnehmenden.

Zu den Teilnehmenden gehören auch Auszubildende des Kreises Borken.

Auf dem Weg zur ca. 5.000 Quadratmeter großen Fläche, die von der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e. V. eigens zur Aufforstung erworben wurde.

Bei trockenem, spätherbstlichem Wetter trafen sich rund 20 Teilnehmende um 13.30 Uhr am Wanderparkplatz des Burlo-Vardingholter Venns. Unter fachkundiger Anleitung von Norbert Stuff und Sandra Overbeck wurden anschließend 100 junge Stieleichen und Hainbuchen gepflanzt. Die Mischung der Baumarten sorgt für eine robuste, klimaangepasste Aufforstung und stärkt das ökologische Gleichgewicht im Schutzgebiet. Während der Aktion erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeit der Stiftung Kulturlandschaft und lernten, wie wichtig naturnahe Aufforstung für den Erhalt der Biodiversität ist. Auch die Auszubildenden des Kreises Borken nutzten die Gelegenheit, um sich praxisnah mit Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinanderzusetzen.

Norbert Stuff erklärt den Teilnehmenden, wie Bäume richtig eingepflanzt werden. Einige Dinge sind dabei zu beachten, damit möglichst viele Bäume tatsächlich anwachsen.

Mit Spaten und Verbiss-Schutz ausgerüstet, werden Bäume gepflanzt.

Landrat Dr. Kai Zwicker dankt den Freiwilligen, die sich die Zeit genommen haben, etwas für den Klimaschutz zu tun.

Die nutzbare Fläche im Burloer Venn ist ca. 1/2 Hektar groß und wird sukzessive aufgeforstet und soll als natürliche Barriere das Moor vor Einträgen der Landwirtschaft mit Nährstoffen schützen.

Klimabotschafter André Brömmel setzt sich ein für mehr Nachhaltigkeit – und scheut nicht, dazu auch den Spaten in die Hand zu nehmen.

Nach der Aktion warteten im Heimathaus Burlo Kaffee, Kuchen und Schnittchen – und reichlich Gelegenheit zum Austausch. Landrat Dr. Zwicker bedankte sich bei allen Helfenden für ihr Engagement. Im Vergleich zur vorjährigen Pflanzaktion, bei der nur wenige Freiwillige vor Ort waren, kann diese Aktion als voller Erfolg gewertet werden für die Natur und das Miteinander Gleichgesinnter. Aktionen wie diese sollen künftig häufiger stattfinden, um das Bewusstsein für Klimaschutz weiter zu stärken und die Region langfristig grüner zu machen.

News vom 13. November 2025
Auf den Punkt:

Rund 20 Klimabotschafter, darunter André Brömmel, pflanzten 100 Stieleichen und Hainbuchen im Burlo-Vardingholter Venn. Die Aktion stärkt Biodiversität, setzt ein Zeichen für Klima- und Naturschutz und fördert Engagement.