
Blick über die Halle 8 auf der DMEXCO 2025 in Köln.
Am 17. September 2025 war Punktmacher Jakob Jung auf der DMEXCO (Digital Marketing Exposition & Conference) in Köln vertreten. Jakob konnte auf der Messe zahlreiche spannende Eindrücke und wertvolle Einblicke gewinnen konnte.
Die DMEXCO 2025 – Europas führendes Event für Digital Marketing und Technologie
Die DMEXCO ist Europas bedeutendstes Event für Digital-Marketing und Technologie. In diesem Jahr zählte die Messe über 40.000 Besucher, 700 Aussteller und 1.000 Speaker. Unter dem Motto „Be Bold. Move Forward.“ standen die Zukunftsthemen rund um Technologie, Marketing, Vertrieb und Content im Mittelpunkt – mit besonderem Fokus auf den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI).
Wissensaustausch und Networking auf der Messe
Ein zentraler Bestandteil der DMEXCO sind die Masterclasses, in denen Branchenexpertinnen und -experten ihr Wissen mit dem Fachpublikum teilen. Häufig bleibt im Anschluss noch Zeit für persönliche Gespräche mit den Speakern – eine Gelegenheit, die Jakob Jung intensiv nutzte, um sich weiterzubilden und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.
Ich konnte viele spannende Eindrücke sammeln: Vorträge besuchen, Gespräche mit Fachleuten aus unterschiedlichsten Unternehmen führen – und verstehen, warum und in welcher Form Marketing relevant ist.
Mehrwert statt mehr Mails – Printmailings nach wie vor relevant
Schon in der Vorbereitung auf die Messe stieß Jakob auf die Headline „Mehrwert statt mehr Mails“ – und fühlte sich direkt angesprochen. Schließlich realisiert Punktmacher regelmäßig Print-Mailings für Kunden. Besonders aufschlussreich war für ihn eine Studie der Deutschen Post, die in einer Masterclass vorgestellt wurde: Demnach zählen Print-Mailings mit 24 % weiterhin zu den wichtigsten Marketingkanälen. Das entspricht rund 26 Millionen Mailings pro Werktag.

Yvonne Richter (l.) und Torsten Grüske (r.) von der Deutschen Post DHL in der Masterclass zum Thema „Mehrwert statt mehr Mails“
Vorteile von Print-Mailings, die im digitalen Zeitalter oft vergessen werden:
- Haptik
Das menschliche Gehirn verarbeitet Informationen anders, wenn wir Dinge physisch in den Händen halten. - Hohe Öffnungsrate
Laut DHL-Studie liegt die Öffnungsrate von Print-Mailings bei rund 80 %, die Conversion Rate bei 4,1 %. - Zuverlässige Zustellung
Die postalische Adresse ist im Idealfall stets aktuell – dadurch lassen sich Bounces und Rückläufer vermeiden. - Brücke zur digitalen Welt
Durch den Einsatz von QR-Codes kann eine Verbindung zwischen Print und Online geschaffen werden. Laut Studie gelangt im Schnitt jede achte Person über einen QR-Code auf eine Website oder einen Shop.
Fazit:
Print-Mailings fallen auf – gerade, weil sie selten geworden sind. Mit ansprechendem Design, hochwertiger Veredelung und persönlicher Ansprache bleiben sie im Gedächtnis. Sie sind ein starkes Instrument zur Kundenbindung – mit messbarer Performance.
Zielgruppe 50+ – stark, präsent, unterschätzt
In ihrem Vortrag stellte Unternehmerin Ines Imdahl eine Zielgruppe in den Fokus, die oft übersehen wird: Menschen über 50. Diese bilden die größte Konsumentengruppe mit der höchsten Kaufkraft – und erhalten dennoch die geringste Aufmerksamkeit in der Marktforschung. Studien klammern diese Altersgruppe häufig aus. Ab 50 verschwinden Geschlechterdifferenzierungen, Zielgruppensegmente werden pauschalisiert oder gar ignoriert.
Dabei ist diese Gruppe:
- kritisch, markenbewusst und detailverliebt
- informiert, spezialisiert und loyal – aber nur, wenn sie überzeugt ist
- neugierig, aber kein impulsiver Käufer

Ines Imdahl auf der Bühne, während der Masterclass „Zielgruppe 50+ – stark, präsent, unterschätzt“.
Laut Ines Imdahl lassen sich Menschen dieser Zielgruppe mit drei Faktoren besonders gut erreichen:
- Durchdachtes Storytelling
- Produktinnovationen, die Neugier wecken
- Hochwertige Bildsprache
„Das Lebensgefühl der Generation 50+ ist „mittendrin“ – zwischen Erfahrung und Aufbruch. Sie sind offen für Neues, wenn es das Bewährte sinnvoll ergänzt oder ersetzt.“
Um diese Zielgruppe zu erreichen, muss Kommunikation überzeugen – hier gilt Qualität über Quantität.
E-Mail-Marketing im Q4 – die Champions League der Kommunikation
Von Black Friday bis Weihnachten zählt jede Mail: Das vierte Quartal ist die umsatzstärkste Phase im Onlinehandel – und gleichzeitig die lauteste. Laut Speakerin Katharina Kremming von Sinch Mailjet werden in Q4 rund 33 % mehr E-Mails versendet als in anderen Quartalen. Doch viele davon landen im Spam, bevor sie überhaupt gelesen werden. Die Empfehlungen für erfolgreiches E-Mail-Marketing im Q4:
- Verteiler aufräumen, Bounces entfernen
- Versandfrequenz schrittweise steigern
- Inhalte personalisieren
- Betreffzeilen schärfen
- E-Mails für Dark Mode optimieren
- Mobile Darstellung optimieren
- Transaktionsmails nutzen – 76 % erwarten z. B. eine Bestätigungsmail oder Antwort

Katharina Kremming auf der Bühne hält ihren Vortrag über das E-Mailing in der Hochphase des Jahres: Black Friday bis Xmas.
Relevanz statt Reichweite – Content, der wirkt
Viele Marken setzen auf Reichweite – doch was wirklich zählt, ist Relevanz. Nur wenn Kontext, Timing und Botschaft zusammenpassen, entsteht ein echter Effekt. Drei Erfolgsfaktoren für wirkungsvollen Content:
- Neugier wecken
- Emotionale Impulse setzen
- Relevanz statt Masse
Das Learning aus der Masterclass: Marken, die im richtigen Kontext kommunizieren, steigern ihren Absatz messbar und werden häufiger weiterempfohlen. Entscheidungen werden nicht rein rational, sondern emotional getroffen – im richtigen Moment.

Katharina Warkentin von Contentsquare (l.) und Punktmacher Jakob Jung (r.) sprachen über die Arbeit von den ihren Unternehmen und deren Gemeinsamkeiten.
Wertvolle Gespräche starke Netzwerke
In der Marketingwelt ist Networking ein entscheidender Erfolgsfaktor auf Messen. Hier entstehen Kontakte zu Fachleuten verschiedenster Branchen. Wer diese Netzwerke pflegt und stetig erweitert, bleibt auf dem Laufenden – und positioniert sich zukunftssicher.