Bauzaunbanner für Görtzen Stolbrink & Partner – skizziert, gestaltet, produziert, montiert

News vom 12. Mai 2025
Auf den Punkt:

Kleinigkeiten im Marketing müssen schnell auf den Punkt gebracht werden. Eine Skizze vom Kunden mit ungefähren Angaben, zweimaliger Austausch über ein Layout, dann die Produktion inklusive Montage des Banners. Fertig. So muss es auch gehen können.

Zum klassischen Agenturgeschäft der Punktmacher GmbH gehören vorrangig Websites, Content, Vertriebs- und Produktbroschüren, Kampagnen aus starken Motiven für Websites, Anzeigen und regelmäßig auch Banner. Insbesondere auf der Baustelle.

Die Sichtbarkeit von Handwerks- und Ingenieurunternehmen auf der Baustelle trägt dazu bei, die wichtige sogenannte 6-Kontakte-Regel auf schnelle und günstige Art und Weise zu erreichen.

André Brömmel, Geschäftsführer Punktmacher GmbH

 

Bauzaunbanner von Punktmacher für den Kunden Görtzen Stolbrink & Partner

Was ein Bauzaunbanner kostet – und was es bringt

Je nach Umfang der gelieferten Informationen und der bereits bei der Agentur vorliegenden Daten sollte ein Bauzaunbanner binnen zwei Stunden fertiggestellt und in Druck gegeben sein. Die Produktion selbst liegt je nach Material zwischen 80,00 und 150,00 Euro. Liefer- und Installationsaufwendungen sind abhängig von den Standorten. Im Vergleich zur Investition liefert ein Bauzaunbanner eine große Wirkung. Je nach Lage der Baustelle können hier mitunter tausende Personen täglich erreicht werden.

Zum Vergleich: 18/1-Plakate
Für so genannte Großflächen – auch 18/1-Plakate genannt – sind, ebenfalls abhängig von deren Lage durchschnittlich mindestens 20,00 Euro/Tag zu veranschlagen. Für 6 Monate würden nach dieser Rechnung ca. 3.600,00 Euro fällig. Dagegen sind die Kosten für ein Bauzaunbanner nahezu homöopathisch.

Auf den Punkt gebracht: Das Investment für ein Baustellen-Plakat von 250,00 bis 350,00 Euro lohnt sich, wenn man bedenkt, dass dieses sechs Monate und länger an ausgewählten Standorten für Präsenz sorgt.

 

Sinnvolle weitere werbliche Maßnahmen im Rahmen der Arbeiten auf Baustellen

Im Rahmen großer und prestigeträchtiger Projekte lohnt es sich für Handwerksunternehmen, über weitere Marketing-Maßnahmen nachzudenken, um die Bekanntheit und Reichweite in der Zielgruppe zu vergrößern. Je nach Auftragsumfang, Situation vor Ort und Beziehung kommen dafür u.a. diese Ideen infrage:

  1. Anzeigen in der örtlichen Presse des Standortes
  2. Website-News auf der eigenen Website
  3. Newsletter zum Bauvorhaben
  4. Architektur-Exkursionen
  5. Interviews mit den Auftraggebern
  6. Bewertungen der Auftraggeber
  7. u.v.m.

Baubeteiligte haben die Chance, für die Steigerung der eigenen Präsenz an Baustellen zu sorgen. Das sollten sie nutzen.

News vom 12. Mai 2025
Auf den Punkt:

Kleinigkeiten im Marketing müssen schnell auf den Punkt gebracht werden. Eine Skizze vom Kunden mit ungefähren Angaben, zweimaliger Austausch über ein Layout, dann die Produktion inklusive Montage des Banners. Fertig. So muss es auch gehen können.